Moderne Leichtathletikanlage mit Kunstrasen und Crossparcours

Sportplatzsanierung Berlin-Reginhardstraße

Berlin

Durch unser Büro wurde die umfassende Sanierung und funktionale Neugestaltung der Sportanlage Reginhardstraße Berlin geplant. Ziel der Maßnahme war es, die vorhandenen Tennen- und Naturrasenflächen in eine moderne, langlebige und multifunktional nutzbare Sportstätte zu verwandeln. Das Ergebnis ist eine leistungsfähige Leichtathletikanlage Typ C, die Schul-, Vereins- und Freizeitsport gleichermaßen unterstützt und den urbanen Nutzungserfordernissen gerecht wird.

Im Zentrum der Sanierung stand die Umwandlung der Tenne-Rundlaufbahn in eine neue Kunststofflaufbahn nach DIN-Norm. Wir haben den Unterbau geprüft, die Entwässerung optimiert und den Kunststoffbelag so ausgeführt, dass er dauerhaft konstante Laufeigenschaften bietet. Durch diesen Belagswechsel erhöhte sich die Verfügbarkeit der Bahn erheblich; Trainingsbetrieb und Wettkämpfe sind nun unabhängig von Witterungseinflüssen planbar. Die Entscheidung für eine Kunststoffbahn berücksichtigt sowohl Sportfunktionalität als auch Ökonomie und Wartungsaufwand.

Besonderheit der Anlage: Statt der in der DIN 18035-1 üblichen Kreisbogenbahn wurde eine Korbbogenbahn geplant. Diese Bauform mit variablen Radien ermöglicht eine platzsparende Geometrie und sorgt für harmonischere Laufbedingungen in den Kurven.

Das zentrale Infield haben wir in Kunstrasen umgesetzt. Dieser robuste Belag ist wetterunabhängig, pflegearm und lässt sich vielseitig nutzen: Die Linierung ermöglicht sowohl Fußball- als auch American-Football-Spielformen, wodurch die Fläche maximal flexibel einsetzbar ist. Die Wahl des Kunstrasens erfolgte unter Berücksichtigung von Belastbarkeit, Stauchhärte und Pflegeaufwand, um eine langfristig wirtschaftliche Lösung zu gewährleisten.

Als gestalterisches und sportliches Highlight integrierten wir einen Crossparcours mit modellierter Oberfläche. Die Topografie dieses Parcours erzeugt wechselnde Belastungsreize, fördert Koordination und Ausdauer und bietet gleichzeitig attraktive Trainingsmöglichkeiten für Schulen und Freizeitsportler. Ergänzend installierten wir zwei Weit- und Dreisprunganlagen, eine Kugelstoßanlage sowie eine Sitzblockreihe mit Kunststoffbeschichtung, die den Zuschauerbereich funktional und wartungsarm gestaltet.

Um das Angebot zu erweitern und neue Nutzergruppen anzusprechen, haben wir außerdem Parkour-Elemente entlang der Kurzstrecke und eine Teqball-Platte installiert. Diese ergänzenden Angebote stärken die Nutzungsmischung und erhöhen die Aufenthaltsqualität der Anlage.

Bei der Material- und Herstellerauswahl orientierten wir uns an den Vorgaben des DFB-Kompendiums „Sportplatzbau und -erhaltung“ sowie an den relevanten Teilen der DIN 18035. Durch diese Standards stellen wir sicher, dass Konstruktion, Belagsaufbau und Sicherheitsabstände den aktuellen fachlichen Anforderungen entsprechen. Die Sanierung der Sportanlage Reginhardstraße Berlin liefert damit ein nachhaltiges, funktionales und gestalterisch überzeugendes Sportareal, das Bewegungsförderung, Wettkampftauglichkeit und kommunale Nutzbarkeit erfolgreich verbindet.

  • Leistungsphasen: 1-8
  • Planungszeitraum: 05/21 – 04/23
  • Bauzeit: 04/23 – 05/24