Nachhaltige Sportanlage Ahrensfelde

Ein zukunftsorientiertes Vorzeigeprojekt

Planungskonzept:

Die nachhaltige Sportanlage Ahrensfelde wurde als zukunftsorientiertes Projekt für alle Generationen geplant. Ziel war es, eine moderne, ökologische und digitale Sportstätte zu entwickeln, die sowohl Freizeit- als auch Vereins- und Schulsport fördert. Durch nachhaltige Sportplatzplanung und innovative Bauweise setzt das Projekt neue Maßstäbe für den Sportplatzbau in Brandenburg.

Nachhaltige Planung und Umsetzung

Die Planung der Sportanlage Ahrensfelde erfolgte mit Fokus auf Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit und Nutzerfreundlichkeit. Herzstück des Projekts ist ein neu angelegter Kunstrasenplatz mit LED-Trainingsbeleuchtung, der energieeffizient und wartungsarm betrieben wird.
Zusätzlich erhielt die Kampfbahn eine erneuerte Kunststofflaufbahn aus recycelten Materialien. Alle eingesetzten Baustoffe erfüllen die DFB-Richtlinien für Sportplatzbau und verzichten vollständig auf Mikroplastik. So entstand eine nachhaltige Sportstätte, die höchste ökologische und technische Standards erfüllt.

Auch die Sanierung der bestehenden Anlage erfolgte im Sinne einer ressourcenschonenden Bauweise. Die bestehenden Strukturen wurden, wo möglich, erhalten und modernisiert – ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung des Materialverbrauchs und zur Schonung des Bodens.

Digitale Innovation und intelligente Technik

Ein besonderes Merkmal der nachhaltigen Sportanlage Ahrensfelde ist das integrierte Sensorsystem. Es erfasst Bewegungs- und Trainingsdaten in Echtzeit und ermöglicht eine präzise Analyse der sportlichen Leistung. Damit bietet die Anlage Athletinnen und Athleten ein innovatives Umfeld für Training und Wettkampf.
Gleichzeitig sorgt die digitale Steuerung von Beleuchtung und Bewässerung für einen effizienten Energie- und Wasserverbrauch. So vereint die Sportanlage digitale Innovation mit ökologischer Verantwortung.

Ökologische Materialien und Klimaschutz

Beim Bau der nachhaltigen Sportanlage Ahrensfelde wurde besonders auf umweltfreundliche Materialien geachtet. Der Kunstrasen besteht aus biologischen Reststoffen und klimaneutralen Bindemitteln. Ergänzend dazu wurde ein Entwässerungssystem entwickelt, das Regenwasser kontrolliert ableitet und den natürlichen Wasserhaushalt stabil hält.
Die Begrünung der Anlage mit standortgerechten Pflanzen verbessert das Mikroklima und erhöht die Aufenthaltsqualität. Dadurch fügt sich die Sportanlage harmonisch in das Ortsbild von Ahrensfelde ein.

Nachhaltige Sportplatzplanung als Zukunftsmodell

Die Sportanlage Ahrensfelde zeigt, wie nachhaltige Sportplatzplanung, ökologische Bauweise und digitale Technologie miteinander verbunden werden können.
Das Projekt dient als Vorbild für Kommunen, Vereine und Planungsbüros, die ihre Sportstätten modernisieren oder neu errichten möchten. Es beweist, dass Nachhaltigkeit im Sportstättenbau nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Für Interessierte lohnt sich ein Blick auf unsere Beiträge zu verwandten Themen:

Weitere technische Informationen findest du in den DFB-Richtlinien für Sportstättenbau.

Fazit: Zukunftsfähige Sportanlage für alle Generationen

Die nachhaltige Sportanlage Ahrensfelde vereint ökologische Verantwortung, digitale Innovation und moderne Sportinfrastruktur. Sie bietet ideale Bedingungen für Training, Wettkampf und Freizeit und zeigt, wie sich sportliche Nutzung mit Umweltschutz und Energieeffizienz verbinden lässt.
Als Ergebnis steht eine zukunftsfähige Anlage, die den Anspruch „Sport trifft Nachhaltigkeit“ sichtbar macht – ein Leuchtturmprojekt für nachhaltigen Sportplatzbau in Brandenburg.

  • Leistungsphasen: 1-9
  • Planungsbeginn: 01/2019
  • Bauzeit:
    1. BA 07/2019 – 11/2019
    2. BA 11/2021 – 12/2021

Digitale, nachhaltige Sportanlage mit:

  • Kunstrasenplatz mit LED-Trainingsbeleuchtung
  • Kampfbahn mit Kunststofflaufbahn
  • Klimaneutralem Kunstrasen
  • Verzicht auf Mikroplastik
  • Digitales Sensoren-System in Kampfbahn
  • Nutzung für Freizeitsport, Vereinssport und
    Schulsport